Verwaltung

Amtsverwaltung
Mielkendorfer Weg 2
24113 Molfsee

Telefon Zentrale: (04 31) 6 50 09-0
Telefax: (04 31) 65 09 14
E-Mail: info(at)molfsee.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Dienstag zusätzlich
14.00 – 18.00 Uhr

mittwochs geschlossen
Weitere Termine nach Vereinbarung.


Geschichte und Aufgaben

Die Geschichte des Amtes Molfsee reicht bis zum Jahre 1867 zurück. In jenem Jahr verleibte sich das Königreich Preußen die Herzogtümer Schleswig und Holstein gegen den Willen der Bevölkerung als Provinz ein. Noch im selben Jahr ordneten die Preußen die aus dem Mittelalter stammenden Verwaltungseinheiten neu. Sie schufen nach dem Vorbild ihrer anderen Provinzen neunzehn Landkreise, darunter den Kreis Kiel mit Sitz in Bordesholm, der 1907 in „Kreis Bordesholm“ umbenannt wurde. Ihm gehörten fast alle Gemeinden des heutigen Amtes Molfsee an. Die Verwaltungseinheit „Amt“ bzw. „Amtsbezirk“ gab es zunächst noch nicht. Erst die Kreisordnung „für die östlichen preußischen Provinzen einschließlich Schleswig-Holstein“ von 1888 enthielt gesetzliche Bestimmungen über die Bildung von Amtsbezirken. Es dauerte aber noch über ein Jahr, bis das „Kreisblatt für den Landkreis Kiel“ dessen Einteilung in achtzehn Amtsbezirke zum 1. Oktober 1889 veröffentlichte. Einer von ihnen war Molfsee, bestehend aus den Gemeinden Blumenthal, Mielkendorf, Molfsee, Rumohr, Rumohrhütten, Schierensee und Sprenge sowie dem Gehege Rumohr, das zum Forstgutsbezirk Bordesholm gehörte. Bei der Gründung lebten nur rund 1.350 Personen im gesamten Amtsbezirk, der sich über knapp 32 Quadratkilometer erstreckte. Die einwohnerstärkste und flächengrößte Gemeinde war jedoch nicht Molfsee sondern Blumenthal.

Seit seiner Gründung unterlag der Amtsbezirk mehrfachen Änderungen. So wurde schon 1896 die kleine Gemeinde Rumohrhütten aufgelöst und die Gehöfte zwischen Rumohr und Schierensee aufgeteilt. Das gleiche Schicksal ereilte 1938/39 die Gemeinde Sprenge, die damals zu Rumohr und Blumenthal kam. Durch Auflösung des Forstgutsbezirkes Bordesholm im Jahre 1928 fiel das Gehege Rumohr zur gleichnamigen Gemeinde. Im Jahre 1930 erfuhr der Amtsbezirk eine bedeutende Vergrößerung, als im Zuge der Aufhebung nahezu aller Gutsbezirke in Schleswig- Holstein die Gutsbezirke Blockshagen (mit dem Dorf Steinfurt), Schierensee sowie Annenhof (mit den Dörfern Hohenhude und Rodenbek), die vorher nicht zum Amtsbezirk Molfsee gehört hatten, verschwanden. Bis auf das Gut Schierensee, das mit der gleichnamigen Gemeinde vereinigt wurde, kam der gesamte Rest zu Mielkendorf. Dadurch vervierfachte sich dessen Gemeindegebiet, und die Einwohnerzahl wurde mehr als verdoppelt. Ständige Reibereien zwischen dem alten Mielkendorf und den neuen Gemeindeteilen führten schließlich 1951 zur Loslösung der Ortsteile Annenhof, Rodenbek und Hohenhude. Es entstand eine neue Gemeinde, die jedoch nicht nach dem Gut sondern nach dem Dorf Rodenbek benannt wurde. Seit dieser Zeit besteht das Amt, die neue Bezeichnung für den Amtsbezirk, aus den Gemeinden Blumenthal, Mielkendorf, Molfsee, Rodenbek, Rumohr und Schierensee.

Als 1932 der Kreis Bordesholm aufgelöst wurde, fielen die westlichen Gebiete, darunter auch der Amtsbezirk Molfsee, an den Kreis Rendsburg. Dieser wurde 1970 im Zuge der Kreisgebietsreform mit dem „Kreis Rendsburg-Eckernförde“ vereinigt. Nach der Kreisordnung von 1888 verwaltete der Amtsvorsteher „die Polizei, insbesondere die Sicherheits-, Ordnungs-, Sitten-, Gesundheits-, Gesinde-, Armen-, Wege-, Wasser-, Feld-, Forst-, Fischerei-, Gewerbe-, Bau-, Feuerpolizei usw.“. Der Ausdruck „Polizei“ darf nicht mit dem heutigen Begriff verwechselt werden, sondern damals wurden darunter öffentliche Angelegenheiten und ihre Beaufsichtigung verstanden. Die heutige Polizei hieß vor hundert Jahren Gendarmerie! Neben obigen Aufgaben hatte der Amtsvorsteher „das Recht und die Pflicht, da, wo die Erhaltung der öffentlichen Ordnung, Ruhe und Sicherheit sein Einschreiten notwendig macht, das Erforderliche anzuordnen und ausführen zu lassen“.

Nach dem Zweiten Weltkrieg passte die britische Besatzungsmacht die vorgefundenen Verwaltungsstrukturen demokratischen Prinzipien an. Es kam zu einer klaren Trennung zwischen politischer Führung einerseits und unpolitischer Verwaltung andererseits. Seither wird der Amtsvorsteher vom Amtsausschuss, einem aus den Bürgermeistern der amtsangehörigen Gemeinden und zusätzlich delegierten Gemeindevertretern gebildeten Gremium, gewählt. Die Zuständigkeiten eines Amtes erstrecken sich auf sämtliche Aufgaben der öffentlichen Verwaltung, d. h. Selbstverwaltung (z. B. Schulwesen, Feuerschutz, Kulturangelegenheiten oder Wegesachen) und Aufgabenzuweisungen von Bund und Land (z. B. Personenstands- und Ordnungswesen, Sozialhilfegewährung oder Bauverwaltungsangelegenheiten), anstelle der amtsangehörigen Gemeinden wahrzunehmen.
Durch den starken Zustrom von Flüchtlingen, Vertriebenen aus den Ostgebieten und Ausgebombten aus den Städten kam es zu einer erheblichen Zunahme der Bevölkerung, die sich in den 1960er und 1970er Jahren durch die Ausweisung von Baugrund für Einfamilienhäuser fortsetzte.

Die Bewältigung der vermehrten Aufgaben zog die Notwendigkeit einer größeren Verwaltung nach sich. Da der Amtsvorsteher in den ersten Jahrzehnten des Bestehens des Amtes Molfsee auf die ihm laut Gesetz zustehenden Amtsdiener und -sekretär verzichtete, genügte der Amtsverwaltung bis 1949 ein Zimmer im Hause des jeweiligen Amtsvorstehers, danach zog die Amtsverwaltung erstmals in ein angemietetes Gebäude (Hamburger Chaussee 11 in Molfsee) ein. 1972 wurde der Verwaltungssitz in den Molfseer Ortsteil Rammsee (Mielkendorfer Weg 19) verlegt. Doch dieses Haus erwies sich schon bald als zu klein.
Ein Neubau im Mielkendorfer Weg 2 in Rammsee wurde geplant und 1982 seiner Bestimmung übergeben.

Eine wesentliche Veränderung der Verwaltungsstruktur datiert aus dem Jahr 1984. Damals erreichte die Gemeinde Molfsee die 5000-Einwohner-Grenze und konnte nach damaliger Rechtslage einen hauptamtlichen Bürgermeister einstellen. Da diesem nach der Gemeindeordnung eine eigene Verwaltung zusteht, übertrug das Amt der Gemeinde Molfsee die Führung der Verwaltungsgeschäfte des Amtes und seine Dienstkräfte. Es entstand die Gemeindeverwaltung Molfsee. Verwaltungschef ist seitdem nicht mehr der Amtsvorsteher, sondern der Bürgermeister von Molfsee.

Zur Internetseite des Amtes Molfsee: www.molfsee.de